Datenschutzerklärung - DockB
Datenschutz im Überblick
Wir freuen uns über Ihre Nutzung der Dock-B App
Datenschutz und Datensicherheit für die Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen wie auch von Interessenten und Nutzer*innen unseres Webauftritts und in unserer Smartphone-App haben in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert. Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie auch der Schutz Ihrer Daten sind uns daher besonders wichtig.
Mit dieser Erklärung geben wir Ihnen einen Überblick, wie bei der Nutzung unserer App Dock-B Daten zu Ihrer Person erhoben und verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.
Hinweis zum Verantwortlichen
Berufsbildungswerk Südhessen gGmbH
Am Heroldsrain 1
61184 Karben
Telefon:+49 6039482-0
E-Mail: leitung@bbw-suedhessen.de
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@bbw-suedhessen.de
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Dock-B erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung und zur Erfüllung des Vertrags mit den Teilnehmern.
Die App Dock-B dient zur Terminplanung und -koordination (Stundenplan), Kommunikation mit Mitarbeitern und anderen Teilnehmern z. B. per (Gruppen-)Chat und Videokonferenzen, Organisation von Aufgaben im Rahmen der Maßnahmen, Dateiablage, etc.
Empfänger personenbezogener Daten:
Es findet keine Datenweitergabe an Dritte statt.
Kategorien personenbezogener Daten:
Folgende personenbezogene Daten werden in Dock-B verarbeitet: Vorname, Name, Ausbildungsgruppe, Unterbringungsart/Wohngruppe, TLN-Nummer, Geburtsdatum, Maßnahmeninfo, Ausweisfoto, Fotos, Videoaufnahmen, Chatnachrichten, Stundenplan, zugeteilte Aufgaben, in der App gespeicherte Dateien, Termine.
Übermittlungen in Drittländer:
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt.
Speicherdauer:
6 Monate nach Beendigung der Maßnahme werden Ihre Daten anonymisiert und sind nicht mehr Ihrer Person zuordenbar.
Erforderlichkeit zur Verfügung Stellung von Daten:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nach dem Vertrag, den Sie mit dem bbw Südhessen gGmbH geschlossen haben, erforderlich. Ohne die Bereitstellung dieser Daten und deren Verarbeitung im Rahmen der Nutzung der App Dock-B können wir Ihre Teilnahme an den Maßnahmen nicht durchführen.
Herkunft der Daten:
Die Daten werden von den Maßnahmenträgern, z.B. Agentur für Arbeit, in die digitale Teilnehmerverwaltung eingepflegt und dann in der App verarbeitet.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung:
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Das sind Ihre Datenschutzrechte
Auskunft, Sperrung, Löschung, Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
So können Sie gegebene Einwilligungen zur Datenvereinbarung widerrufen
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Kontakt bei Fragen, Beschwerden, Geltendmachung Ihrer Rechte
Bei Fragen, Beschwerden oder zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte können Sie über die E-Mail-Adresse datenschutz-team@bbw-suedhessen.de mit uns in Verbindung treten. Für vertrauliche Anfragen an den Datenschutzbeauftragten können Sie sich über die E-Mail-Adresse datenschutz@bbw-suedhessen.de an diesen wenden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgegeben werden.
Support-Formular
Ihre im Support-Formular angegebenen personenbezogenen Daten wie User-ID, Login-Informationen, Name, E-Mail verwenden wir nur zum Zweck der Beantwortung Ihrer Support-Anfrage.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Dadurch werden demjenigen, der das Cookie setzt, bestimmte Informationen übermittelt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer oder Ihr Smartphone übertragen. Sie dienen dazu, unsere Website und Smartphone-App insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie können der Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern, etwa indem Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren. In diesem Fall können Funktionen dieser Website oder der Smartphone-App unter Umständen jedoch nicht mehr richtig genutzt werden.
Darüber hinaus nutzen wir ausschließlich Cookies, die zur Bereitstellung unserer Websites oder der Smartphone-App unbedingt erforderlich sind. Nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums werden die Cookies automatisch gelöscht. Sie können gespeicherte Cookies jederzeit in Ihren Browsereinstellungen selbst löschen.
YouTube
Einsatz und Verwendung YouTube
Auf dieser Internetseite sind Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass VideoPublishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer Seite unseres Angebotes, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können Sie hier abrufen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind. Das findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.